Es ist nicht nur ein Kampf gegen die Konkurrenz, sondern vor allem ein Kampf gegen sich selbst, gegen den inneren Schweinehund. Für über 3.000 Sportler:innen aus den verschiedensten Ländern steht das wieder bevor, wenn es am Sonntag, 18. August, wieder sportlich in und rund um Frankfurt wird. Schon zum 22. Mal findet der Ironman in Frankfurt statt, bei dem auch rund 50 Adlerträger:innen an den Start gehen werden.
Gleichzeitig wird bei der Ironman European Championship auch der Europameister ermittelt sowie die Startplätze für die Weltmeisterschaft auf Hawaii. Wegen der Fußball-Europameisterschaft wurde der Termin von Ende Juni/Anfang Juli auf August verlegt, wodurch der Ironman in Frankfurt die letzte Möglichkeit ist, sich für die WM zu qualifizieren.
Viele Amateursportler:innen treten an
Das wird aber nur die rund 90 Profis betreffen, die am Sonntag antreten – darunter auch der nordhessische Triathlet Patrick Lange, der durchaus Chancen auf den Sieg hat. Ansonsten stellen sich überwiegend Amateursportler:innen der Herausforderung, insgesamt 226 Kilometer im Wasser, auf dem Rad und beim Laufen zu bestreiten.
Schon früh am Morgen ab 6.25 Uhr fällt der Startschuss am Langener Waldsee. Dort müssen die Triathlet:innen zunächst 3,8 Kilometer schwimmen, bevor es dann auf die 180 Kilometer lange Fahrradstrecke im Frankfurter Umland geht. Zum Schluss folgt noch der Lauf über die Marathondistanz von 42,2 Kilometer am Mainufer entlang mit spektakulärem Blick auf die Skyline der Mainmetropole. Die ersten Stars werden dann bereits gegen 14.30 Uhr auf dem Römerberg im Ziel erwartet, der Rest hat im Anschluss bis 22 Uhr Zeit, den Triathlon zu absolvieren.
Es gibt nichts besseres, als von den Fans über die Laufstrecke getragen zu werden, wenn Du mit einem Eintracht-Trikot den Ironman bewältigst.
Georg Heckens, Abteilungsleiter Triathlon
Auch rund 50 Adlerträger:innen gehen beim Ironman an den Start, damit stellt Eintracht Frankfurt das größte Teilnehmer:innenfeld. Dafür starten die Adlerträger:innen extra mit einer passenden Badekappe mit der Aufschrift "Biggest Club Racing". Unter den Eintrachtler:innen ist auch Alexander Kahl. Für ihn ist es das erste Mal über die Ironman-Distanz, auf die er sich im Langdistanz-Projekt der Eintracht über viele Wochen und Monate vorbereitet hat. Er sagt vor seinem großen Tag: "Es ist eine Herausforderung, auch mal in eine Sphäre zu gehen, wo man normalerweise nicht unterwegs ist und trotzdem Spaß dabei zu haben. Gerade als Adler dann in Frankfurt ist es eine besondere Konstellation. Da hoffe ich, dass die Zuschauer mich auch auf der Laufstrecke fliegen lassen."
Und auch abgesehen von denjenigen Eintrachtler:innen, die an den Start gehen, sind auch wieder zahlreiche Helfer:innen aus der größten Triathlonabteilung Deutschlands an dem großen Tag im Einsatz. So organisieren die Triathlon-Mitglieder der Eintracht wieder die beliebte Verpflegungs-Station auf der Radstrecke oberhalb Bad Vilbels und kümmern sich außerdem um die die Ausgabe der Rundenbändchen an der Laufstrecke am Rudererdorf. Für die Starter:innen im Eintracht-Trikot gibt es nach letztem Jahr erneut Shuttle-Busse, die die Sportler:innen früh am Morgen an den Langener Waldsee bringen.
Über 100 Helfer der Triathlon-Abteilung
Triathlon-Abteilungsleiter Georg Heckens kann es kaum erwarten: "Es wird wieder ein spektakuläres Wochenende für die Triathlon-Abteilung. Mit gut 50 Starter:innen stellen wir wieder den größten Verein bei der Ironman-Europameisterschaft. Dazu kommen noch die weit über 100 Helfer:innen an den Verpflegungsstationen und der Laufbändchen-Kontrolle sowie zehn Kampfrichter:innen und unzählige Supporter an der Strecke. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, es gibt nichts besseres, als von den Fans über die Laufstrecke getragen zu werden, wenn Du mit einem Eintracht-Trikot den Ironman bewältigst."
In der Frankfurter Innenstadt und in der Umgebung kommt es zu zahlreichen Streckensperrungen. Hier geht es zur Interaktiven Sperrzeiten-Karte.