Die ganze Frankfurter Innenstadt wird wieder zu einem großen Lauftreff, wenn – wie jedes Jahr – auch in diesem Oktober wieder der Frankfurt Marathon stattfindet. Rund 120 Eintrachtler:innen werden am Sonntag starten und wie gewohnt ihre letzten Meter in der Festhalle vollenden. Unter den teilnehmenden Adlerträger:innen befinden sich überwiegend Triathlet:innen, aber auch einige Leichtathlet:innen stellen sich dem Lauf über rund 42 Kilometer.
Die richtige Vorbereitung
Eine der Teilnehmerinnen ist Jeannette Schönbein. Sie ist Referentin für Gesundheitssport in der Triathlon-Abteilung bei Eintracht Frankfurt, wo sie ein Projekt zur Vorbereitung auf den Marathon leitet. Dieses startete am 8. Juli und bestand unter anderem aus gemeinsamen Trainingseinheiten, Lauf-Analysen und Vorträgen zu den Themen Trainingslehre, Leistungsdiagnostik und Ernährung. Vorbereitet haben sich Jeannette Schönbein und die anderen Sportler:innen der Eintracht in den einmal wöchentlich stattfindenden Lauftrainings.
Drei der Teilnehmer:innen haben sich sogar vorgenommen, den Marathon in unter drei Stunden zu bewältigen. Am vergangenen Wochenende haben sie ihre letzte Leistungsdiagnostik abgeschlossen und erfahren, welche Pace sie laufen könnten, wenn an dem Tag alles passt. Kurz vor dem Marathon haben die Starter:innen nun ihr Sportpensum deutlich runtergefahren. Statt der knapp 100 Kilometer, die sie sonst laufen, sind es in der Woche vor dem Lauf nur insgesamt 40 Kilometer.
Ein großer Baustein sei außerdem die Verpflegung, wie Jeannette Schönbein erklärt: „Während des Marathons sollten die Sportler:innen 50g Kohlehydrate pro Stunde zu sich nehmen. Dies geschieht mittels Gel und ergänzenden Bananen. Auch eine Cola wird mal getrunken, da Koffein leistungssteigernd wirken kann.“
Ehrenamtliche Helfer
Damit die Eintrachtler:innen während des Marathons gut verpflegt werden, gibt es über die ganze Strecke verteilt Versorgungsstände. Eine dieser Stationen wird von insgesamt 75 Triathlet:innen der Eintracht ehrenamtlich betrieben. Bereits am Samstag werden 15 von ihnen die Wechselbeutel für den Staffelmarathon zusammenpacken. Neben der Elite- und abgegebenen Eigenverpflegung, können sich die Marathonläufer:innen hier Wasser, Isogetränke, Cola, Tee und Bananen abholen.
„Ohne helfende Hände gäbe es keine Veranstaltungen und unser Sport würde nur aus Training bestehen. Daher nutzen wir die Gelegenheit, um etwas zurückzugeben“, berichtet Abschnittsleiter Andreas Kurbatfinski. Der Stand seines Teams ist bei Kilometer 35 an der Eurpoaallee zu finden. Außerdem wird eine Wasserstation von Eintracht Frankfurt West an Kilometer 32,5 betrieben.
Das Einlaufen in die Festhalle ist sensationell, die Stimmung ist atemberaubend.
Jeannette Schönbein, Referentin für Gesundheitssport
Jeannette Schönbein ist voller Vorfreude und erinnert sich an die letzten Jahre zurück. „Es ist ein Heimspiel, viele bekannte Gesichter. Familie und Freunde stehen am Straßenrand und feuern die Starter:innen an. Die Atmosphäre ist unglaublich." Die letzten sieben Kilometer durch die Innenstadt nimmt sie besonders intensiv wahr – sowohl mühsam als auch aufregend. „Das Einlaufen in die Festhalle ist sensationell, die Stimmung ist atemberaubend.“ Dort werden die Finisher des 42-Kilometer-Laufs jubelnd empfangen und dürfen sich feiern lassen.
Um 9.30 Uhr wird ein Gruppen-Foto vor der Messehalle gemacht, bevor um 10 Uhr die erste Marathongruppe startet.
Die Infos im Überblick:
- Beginn: 10 Uhr
- Start: Friedrich-Ebert-Anlage
- Ziel: Festhalle Messe Frankfurt